- Ritterspiel
- Rịt|ter|spiel 〈n. 11〉 = Ritterdrama
* * *
Rịt|ter|spiel, das:Ritterkampfspiel.* * *
Rịt|ter|spiel, das: Ritterkampfspiel.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Ritterspiel — Die Ritterspiele (oder Ritterturniere) sind eine Kunstform, die sich aus jenen des europäischen Mittelalters entwickelt hat. Mit Themen aus dem Leben der seinerzeitigen Ritter (und natürlich auch der Ritterfräuleins) haben sie sich auf… … Deutsch Wikipedia
Ritterspiel, das — Das Ritterspiel, des es, plur. die e, ein aus ritterlichen Übungen, z.B. Reiten, Fechten u.s.f. bestehendes Spiel, wohin die Turniere, das Ringrennen und andere mehrere dieser Art gehören … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Sinj — Sinj … Deutsch Wikipedia
Sinjska alka — Ein Alkar während eines Laufes Wappen von Sinj Die Alka [ˈaːlka] ist ein Ritterspiel, das seit dem Jahr 1715 jährlich zum … Deutsch Wikipedia
Alka — Ein Alkar während eines Laufes Wappen von Sinj … Deutsch Wikipedia
Ehrenberg - Die Zeitreise — Ehrenberg – Die Zeitreise, Römer Ritterspiele ist Europas größtes Ritterspiel und findet jährlich in der Gemeinde Reutte in Tirol statt. Es wird vom Tourismusverband der Region veranstaltet. Das Programm besteht dabei aus: einem Ritterturnier Das … Deutsch Wikipedia
Ehrenberg – Die Zeitreise — Ehrenberg – Die Zeitreise, Römer Ritterspiele ist Europas größtes Ritterspiel und findet jährlich in der Gemeinde Reutte in Tirol statt. Es wird vom Tourismusverband der Region veranstaltet. Das Programm besteht dabei aus: einem Ritterturnier Das … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Dilich — Porträt von Wilhelm Dilich von S. Fürck aus dem Jahr 1637 Wilhelm Dilich, auch Dilich Schäffer, eigentlich Wilhelm Scheffer, Schöffer (* 1571 in Wabern oder Bad Wildungen in Hessen; † 4. April 1655 in Dresden) war ein deutscher … Deutsch Wikipedia
Alfons Vodosek — (1982) Alfons Vodosek (* 8. Mai 1912 in Wien; † 19. Januar 1996 in Linz) war ein österreichischer Musiker und Komponist. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
An der Stechbahn — Historischer Lageplan von 1896 … Deutsch Wikipedia